Unsere Frauen*- und Mädchen*beratungsstelle in Weiz, Franz Pichlerstraße 28/3, hat von Montag bis Donnerstag geöffnet. Jeden ersten Dienstag im Monat haben wir im Institut für Familienförderung in Gleisdorf Sprechstunden. Wir beraten und unterstützen Frauen* und Mädchen* in all ihren Lebensrealitäten, sei es Trennung, Scheidung, Gewalterfahrung, Arbeitssuche, Weiterbildungsmaßnahmen, in finanzieller Not u.v.m.
Darüber hinaus stellen wir in Weiz eine Krisen-/Übergangswohnung für Frauen* in Notsituationen (meist von Gewalt betroffen) zur Verfügung. Die Krisen-/Übergangswohnung bietet Frauen* und ihren minderjährigen Kindern in Notsituationen eine vorübergehende Wohnmöglichkeit für max. 2 Monate (bei Bedarf Verlängerung möglich). Wir begleiten Frauen* in dieser Zeit, um Vergangenes zu bewältigen und konkrete Schritte für die Zukunft zu planen und umzusetzen.
Die 4. österreichische Dialogwoche Alkohol findet von 08. bis 14. Mai 2023 statt und wird wieder sachlich über Alkohol informieren und das Thema durch vielfältige Initiativen teilnehmender Organisationen ins Gespräch bringen.
Fast die Hälfte der erwachsenen Bevölkerung trinkt in Österreich regelmäßig Alkohol. Einen Teil davon in gefährdend hohen Mengen. Neben der Dosis, die frei nach Paracelsus bekanntlich das Gift macht, sind es aber vor allem die Gründe weshalb man trinkt, die mittelfristig zum Problem werden: Alkohol wirkt. Kurzfristig - löst aber nicht. Rund 5% der erwachsenen österreichischen Bevölkerung ab 15 Jahren, wird deshalb als alkoholabhängig eingestuft. In der Steiermark geht man von 52.000 alkoholkranken Steirer:innen aus, 125.000 trinken suchtgefährdend. Die gesellschaftlichen Auswirkungen sind offenkundig enorm und betreffen neben den Betroffenen immer auch deren nahes Umfeld welches ebenso Unterstützung sucht.
b.a.s. (betrifft abhängig und such) steirische Gesellschaft für Suchtfragen ist mit 12 Beratungsstellen in der Steiermark, der größte Anbieter von ambulanter Suchberatung und Behandlung und Gründungsmitglied des Dachverbandes der ambulanten Suchthilfeeinrichtungen Steiermark. Überwiegend wird der b.a.s. aus Geldern des Gesundheitsfonds Steiermark finanziert.
2022 wurden 2126 Steirer:innen betreut. 31% der Betroffenen waren Frauen. 23% aller Hilfesuchenden waren Angehörige mit einem Frauenanteil von 84%. Das Thema Alkohol ist mit 54% Hauptgrund der Inanspruchnahme unserer Beratung und Behandlung. Rund 1000 Betroffene und 250 Angehörige aus alkoholbelasteten Familien haben sich bei uns Unterstützung geholt. Stellt man diese Zahl den Prävalenzdaten gegenüber, wird der notwendige Handlungsbedarf sehr klar. Für 2023 konnten zusätzliche Kapazitäten geschaffen werden, um der deutlich spürbaren Anfragenzunahme zu begegnen.
b.a.s. wird bei der Dialogwoche Alkohol mit erlebnisorientierten Aktionen vertreten sein, um das Thema ins Gespräch zu bringen und Hürden der Inanspruchnahme abzubauen. Der Überblick inkl. Zeitplan wird auf www.dialogwoche-alkohol.at zu finden sein.
b.a.s. bietet Unterstützung bei Suchtfragen und Beratung, Behandlung und Information für Betroffene, Angehörige und Helfer:innen.
PsyNot - das psychiatrische Krisentelefon für die Steiermark
Mit @psy.not steht allen Steirerinnen und Steirern ab sofort eine kostenfreie 24h-Notfall-Hotline zur Verfügung.
Ihr könnt beispielsweise anrufen, wenn ...
*... ihr euch in einer akuten Krise befindet und nicht mehr weiterwisst. *... ihr suizidale Gedanken habt. *... es Freunden oder Familienangehörigen nicht gut geht und euch das belastet.
Ein Team aus geschulten Expert:innen ist für euch da - und das rund um die Uhr und jeden Tag, auch an Feiertagen und Wochenenden.
wir möchten heute auf das bereits langjährig bestehende Angebot der Erwachsenensozialarbeit im Bezirk Weiz aufmerksam machen. Das Angebot wurde bis Ende 2022 unter dem Namen „Case und Care Management“ geführt. Für eine neue Bezeichnung haben wir uns aus Gründen der besseren Verständlichkeit für die Bevölkerung entschieden. Das Angebot richtet sich an volljährige Personen, die sich in sozialer, gesundheitlicher oder finanzieller Schieflage befinden und Beratung hinsichtlich folgender Themen (keine abschließende Auflistung) benötigen:
Einkommen/Berufstätigkeit • dauerhafte Arbeitsunfähigkeit/Invalidität • Vereinbarkeit von Pflege/Betreuung und Beruf • Schwierigkeiten am Arbeitsplatz • fehlende Selbsterhaltungsfähigkeit • Verschuldung • Armutsgefährdung
Wohnen • Schwierigkeiten in der Wohnraumerhaltung und Haushaltsführung • Schwierigkeiten bei der Wohnraumfinanzierung • (drohende) Wohnungslosigkeit
Pflege & Unterstützung nach Maß im Raum Birkfeld | Fischbach | Ratten | Strallegg | Miesenbach
Die in Birkfeld lebende DGKS Nicole Feichtinger ist seit 22 Jahren selbstständig als Hauskrankenpflege tätig. Bisher erstreckte sich ihr Gebiet bis Graz, da die Nachfrage jedoch auch im Land steigt, möchte sie sich mehr auf den Raum ihrer Heimat Birkfeld und die umliegenden Gemeinden konzentrieren. Frau Feichtinger bietet Pflege auf höchstem medizinischem und menschlichem Niveau. Um auch Anliegen, die nicht vordergründig große medizinische Kenntnisse erfordern, abzudecken und um sich gegenseitig im Krankheitsfall und Urlaub vertreten zu können, wird sie von Frau Michaela Tödling, selbstständige Personenbetreuerin, unterstützt. Frau Tödling stammt aus Birkfeld und wohnt seit 2015 in Fischbach. Sie konnte bereits von Kind an Erfahrungen in der Betreuung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen sammeln. Frau Feichtinger und Frau Tödling sind zertifizierte Prana Kundalini Therapeutinnen. Frau Tödling ist Dipl. Kräuterfachfrau. Beide Damen bilden sich auf den verschiedensten Gebieten (zB Workshop äth. Öle) immer wieder weiter.
Die Leistungen umfassen: Hilfestellung, Unterstützung und Pflege im Alltag; Versorgung von chronischen und akuten Wunden; akute Kurzzeitbetreuung zB nach Krankenhausaufenthalt; Subkutane Infusionen und Injektionen; den pflegerischen Bereich; Freizeitassistenz; Begleitung bei Besorgungen; Angehörigenentlastung durch mehrere Betreuungsstunden am Stück; Beratungsgespräche; Sterbebegleitung; Pflegevisiten bei 24-Stunden-Betreuung.
Falls jemand im Pflegeberich bzw. als Personenbetreuer selbständig tätig ist oder tätig werden möchte und Interesse an einer Zusammenarbeit besteht, würde sich Frau Feichtinger über eine Kontaktaufnahme freuen. Für alle, die Unterstützung benötigen bzw. für deren Angehörigen, ist das Erstgespräch mit der diplomierten Gesundheits- und Krankenschwester kostenlos. Frau Feichtinger und Frau Tödling freuen sich darauf, Sie kennenzulernen.
Im Bezirk Weiz bietet das sozialpsychiatrische Dienstleistungsunternehmen pro mente steiermark zahlreiche Hilfsmaßnahmen zur Beruflichen Rehabilitation wie das Arbeits- oder Berufstraining an. Außerdem ist in der Region das Team der mobilen sozialpsychiatrischen Betreuung im Einsatz, um Menschen in ihrer vertrauten Umgebung dabei zu unterstützen, ein möglichst selbstständiges Leben zu führen.
ZWEI UND MEHR Steirischer Familienpass & Familien- und Kinderinfo des Landes Steiermark
Seit über 10 Jahren gibt es die Familien- & Kinderinfo, die als Anlaufstelle für steirische Familien unter anderem für den "ZWEI UND MEHR Familienpass" zuständig ist. Der Familienpass kann jetzt ganz einfach ONLINE beantragt werden! Weitere Infos sind unten verlinkt.
Die ZWEI UND MEHR Familien- & Kinderinfo bietet ebenso ein umfassendes Angebot an Information und Beratung. Dazu zählt auch die kostenlose und vertrauliche rechtliche Erstberatung. Infos dazu sind ebenfalls unten verlinkt.
Das Kinderschutzzentrum Weiz ist trotz der derzeitigen Corona-Maßnahmen für Kinder, Jugendliche, Eltern, Bezugspersonen und Professionist*innen da. Unter der Telefonnummer 03172/42559 können zu den Öffnungszeiten sowohl telefonische als auch persönliche Termine vereinbart werden.
Spüren auch Sie den Energieschub des Frühlings und möchten gerne Menschen in ihrer Umgebung Gutes tun? Dann ist das Projekt Familienpatenschaften vielleicht genau das Richtige für Sie.
Mit ihrem freiwilligen Engagement unterstützen und entlasten Sie bis zu 6 Monate eine Familie bei der Betreuung ihrer Kinder für maximal 3 Stunden pro Woche. So können Eltern Termine wahrnehmen, sich mit ungeteilter Aufmerksamkeit jenen Dingen widmen, die schon eine Weile darauf warten, erledigt zu werden oder auch einmal etwas für sich tun, um die eigenen Batterien wieder aufzuladen.
Als Geschenk für Ihren Einsatz bekommen Sie leuchtende Kinderaugen, Wertschätzung und Dank der Eltern, das Gefühl gebraucht zu werden und somit einen sinnvollen Beitrag in der Gesellschaft zu leisten und vieles mehr, was nicht mit allem Geld der Welt bezahlbar wäre. Wir und die aktuell 28 Familien auf der Warteliste freuen uns auf Sie!
Die Familienpatenschaften der Chance B werden bereits seit vielen Jahren in der Region Oststeiermark umgesetzt. Auch in diesem Jahr können alle Familien aus den Bezirken Weiz und Hartberg-Fürstenfeld von diesem Angebot profitieren. Neue Familien, Patinnen und Paten sind im Projekt jederzeit willkommen! Der Einsatz der Patinnen erfolgt unter Einhaltung der jeweils geltenden Covid-Empfehlungen und Verordnungen der Bundesregierung.
Um Familienpatin oder Familienpate werden zu können, sind die einzigen Voraussetzungen ihre Liebe zu Kindern und die Bereitschaft sie für einen begrenzten Zeitraum zu begleiten. Die freiwilligen Patinnen und Paten sind versichert, werden fachlich unterstützt und können an zahlreichen Austausch- und Weiterbildungsveranstaltungen teilnehmen. Interessierte Familien sowie Patinnen und Paten können sich jederzeit an die Chance B wenden unter freiwillig@chanceb.at oder 0664/60409700.
Die Kinderdrehscheibe informiert Sie über Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen, sowie über Ferienbetreuung und Freizeitaktivitäten in der Steiermark.
Sie beraten über die Kosten von Kinderbetreuungsangeboten, sowie Beihilfen und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten.
Die Serviceleistungen von der Kinderdrehscheibe sind kostenlos.
Pflegefux vermittelt qualitativ hochwertige Betreuung in ganz Österreich. Wir beraten Sie völlig unverbindlich und kostenlos, ist auch vor Ort möglich.
Die Mitarbeiter des Hospitzteams begleiten in ihrer Freizeit ehrenamtlich und kostenlos schwerstkranke Mitmenschen in ihrer letzten Lebensphase, ihre Angehörigen und Menschen in Trauer.
Da zurzeit aufgrund der Coronakrise keine persönlichen Begleitungen möglich sind, bieten wir seit Montag, 30. März, als Ersatz ein „Hospiz-Telefon“ an. Unter der Telefonnummer 0676 / 83 29 83 05 ist von Montag bis Sonntag in der Zeit von 8 bis 16 Uhr eine Koordinatorin erreichbar, die Kontakte zu ehrenamtlichen HospizmitarbeiterInnen herstellt.
Das Projekt #we_do unterstützt erwerbstätige Frauen mit niedrigem Einkommen, ihre Berufs- und Ein-kommenschancen zu verbessern. Sie erhalten kostenlose Beratung, individuelles Coaching und kön-nen bis zu 3.000 Euro Weiterbildungsgeld beim Land Steiermark beantragen! Alle erwerbstätigen Frauen ab 18 Jahren mit Wohnsitz in den Regionen Graz, Südoststeiermark, Oststeiermark und Obersteiermark West können das Angebot nutzen. Die Maßnahme wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Steiermark finanziert. Nutzen Sie Ihre Chance!