Beendigung des Testangebots mit 1. April 2022
Die kontrollierte Antigen-Selbsttestung am Gemeindeamt wird mit 1. April 2022 eingestellt, da der Bund das Testangebot einschränkt.
Die kontrollierte Antigen-Selbsttestung am Gemeindeamt wird mit 1. April 2022 eingestellt, da der Bund das Testangebot einschränkt.
Für allgemeine Fragen, die das Coronavirus betreffen, rufen Sie bitte die AGES Infoline 0800/555 621
NUR wenn Sie glauben, sich angesteckt zu haben, wenden Sie sich bitte an das GESUNDHEITSTELEFON unter der Telefonnummer 1450.
Häufig gestellte Fragen und die Antworten dazu können Sie auf den Webseiten von
JUSTIZ-, sowie SOZIAL-UND GESUNDHEITSMINISTERIUM unter MEHR nachlesen.
Wenn Sie PSYCHOLOGISCHE HILFE brauchen:
Notfallpsychologischer Dienst Österreich:
Tel. 0699 18 85 54 00
Telefonseelsorge: Tel. 142
Psychosoziales Kriseninterventionsteam Steiermark:
Tel. 0800 500 154
Rat auf Draht für Kinder und Jugendliche: Tel. 147
Kindernotruf: Tel. 0800 567 567
Frauenhelpline: Tel. 0800 555 222
Männernotruf: Tel. 0800 246 247
Informationen der AGES unter: ages.at/coronavirus
Wie kann ich mich schützen? Information des Zivilschutzverbandes, (2 MB)
Homepage BM Soziales u. Gesundheit - ständig aktuell
Homepage BM für Justiz - Häufig gestellte Fragen, z.B. Besuchsrecht Kinder
Telefonische Beratungsdienste für die psychische Gesundheit, (716 KB)
Ab April kann man weiterhin kostenlos eine PCR-Testung in steirischen Apotheken durchführen lassen.
Weitere Informationen finden Sie unten verlinkt.
Hier können Sie sich zur Impfung anmelden.
Bitte kommen Sie NUR in wirklich WICHTIGEN ANGELEGENHEITEN PERSÖNLICH!!!
Vieles lässt sich auch per Telefon oder E-Mail erledigen. Danke.
Am Gemeindeamt ist das Tragen eines FFP2-Maske verpflichtend. Für die empfohlene Händedesinfektion vor Betreten des Bürgerservice-Büros steht ein Desinfektionsspender bereit.
Bürgerservicezeiten:
Montag und Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr
Mittwoch von 08.00 bis 12.00 Uhr
Donnerstag geschlossen.
0 31 73/24 44, Notruf: 141
8673 Ratten, Kirchenviertel 160
Neue Ordinationszeiten:
Mo: 11-16 Uhr, Di: 8-11 Uhr u. 16-18 Uhr (nur nach Vereinbarung),
Mi: 8-11 Uhr, Do: 15-19 Uhr, Fr: 8-11 Uhr
Der Familienhärteausgleich hilft Familien mit Kindern durch eine finanzielle Unterstützung bei der Bewältigung von Mehraufwendungen bzw. Einkommensausfällen aufgrund der Pandemiefolgen.
täglich von 09.00 bis 24.00 Uhr
Telefonische Beratung und Begleitung für Menschen mit Sorgen, Ängsten und Fragen rund um die Corona-Ausnahmesituation, z.B. wenn Sie sich in Quarantäne befinden oder einer Risikogruppe angehören.
Das Kriseninterventionsteam steht für Gespräche gerne unter der GRATIS-HOTLINE zur Verfügung:
Informationblatt - KIT Hotline
Telefonisches Beratungsangebot durch KIT ausgeweitet, (146 KB)
Information des Zivilschutzverbandes
Wie kann ich mich schützen?
Wie äußert sich eine Ansteckung?
Wen rufe ich an?
Ab 01.04.2019 erhalten Sie unter der Rufnummer 1450 am Telefon Empfehlungen, was Sie am besten tun können, wenn Ihnen Ihre Gesundheit oder die Ihrer Lieben plötzlich Sorgen bereitet.
Die telefonische Gesundheitsberatung helfen schnell und unbürokratisch. Sie sind auch mit allen Notrufnummern verbunden und schickt Ihnen im Akutfall auch die Rettung.
Nutzen Sie diesen Service!
Besonders geschulte diplomierte Krankenpflegepersonen stehen Ihnen an 365 Tagen zu jeder Tages- und Nachtzeit zur Verfügung - auch am Wochenende!
www.ordinationen.st ist das steirische Portal zur Information der derzeit geöffneten Arzt-Ordinationen in Ihrer Nähe.
Unter Ärztesuche finden Sie sämtliche Öffnungszeiten, die Adresse und weiterführende Informationen zu Ihrem gesuchten Arzt.
In der Steiermark wurde ein neues Ärztedienst-Bereitschaftsmodell gemeinsam mit der Ärztekammer für Steiermark, der Steiermärkischen Krankenkasse und dem Gesundheitsfonds Steiermark organisiert. Ab 01. April 2019 tritt das neue Bereitschaftsmodell in Kraft.
Blut ist das wichtigste Medikament der Welt. Der Mensch ist auf Spenden anderer angewiesen und kann auch plötzlich selbst in die Situation kommen, Blut zu benötigen. Um den Bedarf der rund 50.000 jährlich benötigten Blutkonserven in der Steiermark zu decken, ist das Rote Kreuz stets um neue Blutspender bemüht.
Der Besuch bei einem Blutspendetermin ist schnell, unkompliziert und hat einen kulinarischen Ausgang. Nach Ausfüllen eines Gesundheitsbogens stellt ein Arzt vor Ort fest, ob der Spender eine Blutspende auch gut vertragen wird. Dazu wird ein Tropfen Blut aus der Fingerkuppe entnommen, die Körpertemperatur und der Blutdruck gemessen. Dann geht es auch schon zur Blutspende an sich, wo im Liegen etwa 450ml Blut aus der Armvene entnommen werden – das dauert bloß wenige Minuten. Zur anschließenden Stärkung wartet ein kleiner Imbiss mit kühlen Getränken. Eine halbe Stunde, die viel bewirkt!
Der Bedarf an Blut kennt keine Pause
Allein in der Steiermark werden pro Tag rund 160 Blutkonserven benötigt. Ohne diesem Blut wären viele Operationen undenkbar und minder schwere Verletzungen lebensbedrohlich. Da eine Blutkonserve nur eine Haltbarkeit von 42 Tagen hat, ist ein langfristiges Lagern „für schlechte Zeiten“ nicht möglich – deshalb bittet das Rote Kreuz die Bevölkerung, regelmäßig spenden zu gehen. Rund 1.000 Gelegenheiten gibt es dazu jährlich.
Wer darf Blutspenden?
Gesunde Frauen und Männer ab dem vollendeten 18. Lebensjahr können alle acht Wochen einen Blutspendetermin besuchen. Weil die Sicherheit sowohl für Blutspender als auch für Empfänger das oberste Gebot ist, gibt es einige Spendekriterien, die erfüllt werden müssen. So erfordert beispielsweise ein neues Tattoo eine Pause von vier Monaten. Eine kompakte Übersicht dazu finden Sie online unter: www.blut.at
059 133, Notruf: 133
8673 Ratten, Kirchenviertel 145
Rufnummer: 141
050 144 530 400, Notruf: 144, Krankentransport: 14844
8673 Ratten, Kirchenviertel 51
Adresse:
8673 Ratten, Kirchenviertel 212
Ordinationszeiten:
Mo. bis Mi. von 08.00 Uhr - 12.00 Uhr und von
13.00 Uhr - 16.00 Uhr
Do. von 08.00 Uhr - 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr - 18.00 Uhr
Aufgrund der Corona-Maßnahmen wird unbedingt um telefonischer Voranmeldung gebeten!
Masern gehören zu den ansteckendsten Krankheiten überhaupt.
Es ist keine Kinderkrankheit, alle die nicht geimpft sind können sie bekommen. Bei 10 von 100 Masern-Fällen ist mit schweren Folgeerkrankungen zu rechnen.
Holen Sie sich den Gratis-Schutz bei Haus- und Kinderfachärzte, in den Gesundheitsämtern der Bezirkshauptmannschaften, im Magistrat Graz und in der Landesimpfstelle.
0 31 73/23 05
8673 Ratten, Kirchenviertel 275
Kleintierordination: nach telefonischer Vereinbarung
0 31 73/209 71 oder 0680 / 121 69 36
8673 Ratten, Kirchenviertel 12
Rufnummer: 1455
Auskunft über die nächstgelegene dienstbereite Apotheke
Seit November 2011 gibt es in Ratten drei speziell ausgebildete "First Responder". Diese sind als Ersthelfer rasch vor Ort und überbrücken mit erweiterten Erste-Hilfe-Maßnahmen die Zeit bis zum Eintreffen eines Arztes oder Rettungswagens. Die Alarmierung der First Responder erfolgt durch das Rote Kreuz.
01.11.2021, NEU - RatzFatz Erlebnis Arena Ratten
01.07.2022, Sommerkonzert mit "RAUREIF"